Drei Herausforderungen in einem Gesamtpaket lösen
Weiterer Kredit für Gesamtprojekt
Die Planungen aus dem Vorprojekt können weiter ausgearbeitet werden: Der Regierungsrat hat den Kredit für das Bauprojektierungs- und Plangenehmigungsverfahren des dreiteiligen Gesamtprojekts Glattalbahn-Verlängerung Kloten bewilligt. Die VBG kann nun die Planung für die Glattalbahn-Verlängerung, den Hochwasserschutz sowie die Velohauptverbindung in Kloten vorantreiben und konkretisieren
Prognose Gesamtterminplan
Schritt für Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität für die Stadt Kloten: Das Projekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten darf in einer nächsten Phase weiter konkretisiert werden. Die Bauarbeiten für die drei Teilprojekte sollen 2025 beginnen und rund vier Jahre dauern.
Ehrung für "Mister Glattalbahn"
Der Gemeinderat von Wallisellen würdigt Andreas Flury im Rahmen einer schlichten Feier mit dem Ehrenpreis für seine Verdienste um die Glattalbahn. Mit Umsicht und Zielstrebigkeit leitete Andreas Flury die Projektorganisation und hatte dabei stets ein offenes Ohr für die Anliegen von Betroffenen.

Das Gesamtprojekt
Das Verkehrssystem in der Region Kloten stösst an seine Grenzen. Zunehmende Staustunden und starke Belastungen durch Lärm und Luftverschmutzung sind die Folgen davon.
Die Mobilitätsbedürfnisse nehmen weiter zu. Das Glattal gehört zu den wachstumsstärksten Regionen im Kanton Zürich. Die Flughafenregion ist ein attraktiver Wirtschaftssandort, der mittel- und langfristig weitere Arbeitsplätze schafft. Diese Entwicklung ist mit zusätzlichen Pendlerströmen verbunden.
Ein weiteres Problem: Der Flughafen Zürich und die Stadt Kloten sind durch Hochwasser des Altbachs gefährdet.
Die drei Herausforderungen will der Kanton Zürich mit einem Gesamtpaket begegnen:
- Verlängerung der Glattalbahn
- Verbesserung Hochwasserschutz und Aufwertung Altbach
- Ausbau Velo- und Fusswege
Nach Abschluss des Vorprojekts betragen die Gesamtkosten bei einer Kostengenauigkeit von +/- 20% rund 441 Millionen Franken.
Die räumliche Nähe und die Abhängigkeiten dieser drei Teilprojekte bedingen eine gemeinsame Bearbeitung.
Die Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG) ist im Auftrag des Kantons verantwortlich für die gemeinsame Planung.
Der Baustart ist ab dem Jahr 2025 vorgesehen. Die Bauarbeiten werden ca. vier Jahre dauern. Die 3,7 Kilometer lange Stadtbahn wird den Flughafen Zürich mit dem Klotener Stadtzentrum und dem Steinacker-Quartier verbinden.