Stadtentwicklung Kloten
Die Erfolgsgeschichte um 3.3 km verlängern
Weiterführen, was sich bewährt hat und damit Antworten liefern auf das Bevölkerungswachstum und die Verkehrszunahme im Glattal – das ist die Idee der Glattalbahn-Verlängerung.
Die Bevölkerung im Kanton Zürich wird gemäss der Prognose des Statistischen Amtes (Stand Juli 2020) bis 2030 um rund 185’000 Personen wachsen. Der Kantonale Richtplan sieht vor, dass sich mindestens 80% dieses Wachstums auf Stadtlandschaften wie das Glattal konzentrieren.
Aufgrund des grossen Ungleichgewichts zwischen Arbeitsplätzen (ca. 40’000) und Einwohnenden (knapp 22’000) ist die Wohnsituation in Kloten bereits heute sehr angespannt. Der Stadtrat von Kloten verfolgt deshalb eine aktive und nachhaltige Siedlungsentwicklung. Rückgrat dieser bereits eingesetzten Entwicklung ist die Glattalbahn zusammen mit der Velohauptverbindung.


Stadtentwicklung Kloten
Grafik aus der Vision Kloten 2030: Mit der Strategie 2030 will der Stadtrat Menschen, Orte und Potenziale in Kloten verbinden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist das Projekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten. Mehr über die Stadtentwicklung Kloten: https://www.kloten.ch/bauenwohnen/10513
«Kloten verbindet Menschen, Orte, Potentiale. Dieser Kernsatz unserer „Vision Kloten 2030“ kann mit der Verlängerung der Glattalbahn verwirklicht werden. Die Stadt Kloten richtet ihre Ortsplanung seit Jahren an der zukünftigen Linienführung der Glattalbahn aus. Mit dem CIRCLE ist am Flughafen ein neuer Stadtteil entstanden. Dieses riesige Arbeitsplatz- und Freizeitgebiet muss mit den Wohngebieten verbunden werden, vorzugsweise mit dem öffentlichen Verkehr. Nur so kann der Zusatzverkehr bewältigt werden. Kloten bekennt sich vorbehaltlos zu diesem Verkehrsträger.»
René Huber, Stadtpräsident Kloten
