Glattalbahn

Leistungsfähige Verbindung aus und in Richtung Flughafen

Das Verkehrssystem in der Region Kloten stösst an seine Grenzen. Derzeit teilen sich der öffentliche Verkehr und der motorisierte Individualverkehr den Strassenraum durch Kloten. Für den Velo- und Fussverkehr besteht nicht ausreichend Platz. Grossprojekte in der Flughafenregion – wie beispielsweise das Wirtschaftscenter «The Circle» – schaffen mittel- und langfristig Arbeitsplätze und damit verbunden zusätzliche Pendlerströme. Mit der Glattalbahn-Verlängerung Kloten wird eine leistungsfähige Verbindung aus und in Richtung Flughafen ausgebaut.

In den ersten Jahren wird die Glattalbahn im 15-Minuten-Takt verkehren. Später kann der Takt entsprechend dem Passagierwachstum verdichtet werden.

Der neue Streckenabschnitt verfügt über eine Kapazität von 880 Fahrgästen pro Stunde. Mit der Glattalbahn-Verlängerung wird der Flughafen mit Entwicklungsgebieten in Kloten verbunden.

Verkehrsströme und Bevölkerungswachstum bewältigen

Die Verlängerung der Glattalbahn vom Flughafen Zürich nach Kloten ist nötig, um das Bevölkerungswachstum und die weiter zunehmenden Verkehrsströme in diesem Ballungsraum zu bewältigen. Sie verbessert markant die Erschliessung des dicht besiedelten Klotener Stadtzentrums durch den öffentlichen Verkehr: Es entsteht eine leistungsfähige Verbindung aus und in Richtung Flughafen, einem der meist frequentierten und besterschlossenen Orte der Schweiz.

«Das Glattal mit der Flughafenregion erlebt seit Jahren ein dynamisches Wachstum. Eine gute Verkehrsinfrastruktur ist deshalb für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Region und des Grossraums Zürich von entscheidender Bedeutung. Es gilt neue Räume als attraktive Wohn- und Arbeitsorte zu erschliessen und so den Pendlerverkehr zu entlasten.»

 

Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektorin

Anschluss für das Steinackergebiet

Während der Norden der Stadt aufgrund des Fluglärm-Katasters über wenig Entwicklungspotential verfügt, ist das Potential im Steinacker für die Verdichtung und Entwicklung sehr hoch. Das Gebiet soll sein grosses Potential und seine gute Lage als attraktiver Wohn- und Arbeitsort umsetzen können. Eine entsprechende Zukunftsvision ist durch die Stadt Kloten unter Einbezug der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Gewerbebetriebe erstellt worden. Die Glattalbahn ermöglicht diese Entwicklung erst und ist gleichzeitig die treibende Kraft für die Transformation.

Verlängerung nach Kloten

Die geplante Verlängerung der Glattalbahn setzt an der heutigen Endhaltestelle Flughafen Fracht an. Sie überquert auf einer Brücke die Autobahn A51 und anschliessend ebenerdig die Obstgartenstrasse. Danach folgt die Linienführung dem Altbach in Richtung Stadthaus und Industriestrasse. Sie führt weiter in die Steinackerstrasse und endet nach fünf Haltestellen an der Wendeschlaufe «Grubenstrasse».

Der Baustart ist ab dem Jahr 2026 vorgesehen.  Die Bauarbeiten werden ca. vier Jahre dauern. 

«Die Verlängerung der Glattalbahn liefert die optimale Mobilitätslösung für den Raum Kloten. Gemeinsam mit dem Ausbau der Fuss- und Velowege kann die Stadtbahn das wachsende Verkehrsaufkommen zuverlässig und umweltfreundlich bewältigen. Davon profitieren die Einwohner von Kloten und die zahlreichen Arbeitnehmenden in der Region.»

Dominik Brühwiler, Direktor Zürcher Verkehrsverbund

Glattalbahn 1. Etappe – ein Rückblick

Rund zwanzig Jahre liegen zwischen den ersten Ideen zur Glattalbahn und der Inbetriebnahme der ersten Etappe am 12. Dezember 2010. Wie die Vision der Glattalbahn zur Realität wurde, lässt sich im Archiv nachvollziehen. Zahlreiche Fakten und Materialien zur Planung und zum Bau der Glattalbahn stehen dort allen Interessierten zur Verfügung.

Meilensteine des Glattalbahn-Projekts

  • 1990 Diskussion erster Ideen in den Glattalstädten und -gemeinden
  • 1995 Trasseefestsetzung im kantonalen Richtplan
  • 1998 Übernahme der Gesamtprojektleitung durch die VBG
  • 1999 Abschluss des Vorprojekts Einreichung des Infrastruktur-Konzessionsgesuchs
  • 2001 Erteilung der Infrastrukturkonzession durch den Bundesrat bis 2050 Abschluss des Bauprojekts
  • 2003 Annahme der Kreditvorlage durch die Stimmberechtigten des Kantons Zürich
  • 2004 Erteilung der Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr
    Spatenstich zum Bau der ersten Etappe Messe/Hallenstadion – Auzelg
  • 2006 Spatenstich zum Bau der zweiten Etappe Glattpark – Flughafen Fracht Dezember: Inbetriebnahme der ersten Etappe, Verlängerung VBZ-Tramlinie 11 nach Auzelg
  • 2008 Spatenstich zum Bau der dritten Etappe Auzelg – Bahnhof Stettbach
    Dezember: Inbetriebnahme der zweiten Etappe, Eröffnung Glattalbahn-Linie 10 Zürich HB – Flughafen Fracht
  • 2010 Dezember: Inbetriebnahme der dritten Etappe, Eröffnung Glattalbahn-Linie 12 Bahnhof Stettbach – Flughafen Fracht