Feierliche Eröffnung mit Bundespräsident
Auf Einladung der VBG trafen sich am 1. Dezember 2006 rund 400 Projektbeteiligte, unter ihnen auch Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Moritz Leuenberger, zur offiziellen Eröffnung der ersten Etappe der Glattalbahn.
Zum Auftakt der feierlichen Veranstaltung an der Haltestelle Fernsehstudio unterhielt sich der «Stadtwanderer» und Redaktor der Architekturzeitschrift Hochparterre, Benedikt Loderer, mit dem Gesamtprojektleiter der Glattalbahn und Direktor der VBG, Andreas Flury, sowie mit der Direktorin des Schweizer Fernsehens, Ingrid Deltenre, als prominente Anrainerin der Glattalbahn. Im Zentrum des Gesprächs standen die besonderen Anforderungen an den Bau von Verkehrsinfrastrukturen im urbanen Raum und der erwartete Nutzen der Glattalbahn in den dynamisch wachsenden Stadtquartieren Leutschenbach und Glattpark.
Mit fünf überdimensionalen Zündhölzern brachten Bundespräsident Moritz Leuenberger, Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer, VBG-Verwaltungsratspräsident Otto Halter, Zürichs Stadtpräsident Elmar Ledergerber sowie der ehemalige Stadtpräsident von Opfikon und ehemalige VBG-Verwaltungsratspräsident, Jürg Leuenberger, den symbolischen roten Faden zum Glühen, den die Glattalbahn in die Agglomeration Zürich Nord / Mittleres Glattal legt. Stimmungsvolle Feuerwerkseffekte, farbige Nebel und die Klänge der Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach untermalten die Einfahrt von drei Cobra-Trams auf der neuen Haltestelle.
Die Gäste stiegen ein zur Jungfernfahrt und beschlossen den offiziellen Teil der Eröffnungsfeier mit einer Rundreise über die neue Strecke der Glattalbahn.
Download + Infos
Medienmitteilung zur Eröffnung der ersten Glattalbahn-Etappe (PDF)